Chronik


Chronik der Beizeträbeler

Am 11. Januar 1984 wurden die Beizeträbeler gegründet.

Im Restaurant Doorzog (Cafe Swiss in der Altstadt von Luzern) viel der Name „Beizeträbeler“ das erste Mal, ausgesprochen von Küttel Peter (Jimmy). Es wurden die ersten Statuten erstellt, aber danach keine Sitzungen einberufen. Jimmy war viele Jahre der erste Präsident und Buser Beat Kassier. Von  diesem Tag an feierten Jimmy und Beat die Luzerner Fasnacht Jahr für Jahr. Aus Platzgründen in den Beizen war die Idee als Beizeträbeler umher zu ziehen natürlich ideal. So vergingen die Jahre. 2004, zum 20-jährigen Jubiläum wollten wir etwas Spezielles machen. Von einem Kollegen bekamen wir einen Anhänger. Dieses Gefährt wurde zum Jesuitenplatz nach Luzern gezogen. Cousin „Mändu“ sponserte eine PALETTE Bier (Hanfbier). Aber nur Bier abgeben wollten Jimmy und Beat auch nicht. So kam es, dass Jimmy kurzer Hand noch eine Kochkiste mit Gulasch und eine grosse Kanne Kaffee Zwetschgen organisierte. So verbrachten Jimmy und Beat fast den ganzen Schmudo am Jesuitenplatz. Im Verlaufe des Tages kamen Julia, Jimmys Frau, Buser Köbi und seine Frau Brigitte dazu. Nach der Fasnacht ging dann alles ganz schnell. Köbu machte ab diesem Datum auch mit bei den Beizeträbeler. Ein Jahr später ging die Gruppe mit einem Kühlwagen an die Fasnacht. Dieses Mal wurde das Ganze schon „professioneller“. Es wurden die Statuten geändert. Weitere Mitglieder kamen hinzu. Stöckli Urs, Troxler Richard und Buser Köbi. Es wurde für ein paar Franken ein ausgedienter Bauwagen gekauft. Den Abstellplatz für den Wagen fand die Gruppe bei der Schreinerei Küng Peter in Emmen. Dieser Wagen wurde feinsäuberlich auseinander genommen und für die eigenen Zwecke umgebaut. Viel Schweiss brauchte dieser Umbau. Jahr für Jahr wird irgendetwas am Wagen verbessert, verändert, restauriert. Dafür wird die Gruppe regelmässig am Jesuitenplatz reichlich mit Besuchern belohnt. Diese können im Vorfeld Patsches kaufen und am Wagen einlösen. Mit Patsches die Fasnacht zu finanzieren ist auch Sinn und Zweck. Natürlich hat die Gruppe auch bereits viele Gönner. An der Fasnacht 2010 konnten weitere Mitglieder für die Beizeträbeler gewonnen werden. Althaus Gina, Lindegger Urs, Buser Seppi, Franchini Conny und ihr Gatte Geni. An der 1. ordentlichen Generalversammlung wurde dann der aktuelle Vorstand gebildet und gewählt. An der 2. Generalversammlung in Rothenburg wurde ein weiteres Mitglied aufgenommen. Wer wohl ??? Küttel Julia, die Frau des Ehrenpräsidenten. Seit November 2011 sind die Beizeträbeler Mitglied des neu gegründeten Vereins „IG-Jesuitenplatz“.

 

Unbedingt zu erwähnen ist noch, dass die meisten Mitglieder sich von den Ballrollers Emmen her kennen. Dieser Verein gibt es mittlerweile bereits über 30 Jahre. Deren Präsident, Claudio Hutter, ist seit Jahren ein Gönnermitglied der Beizeträbeler.